Wildschweinbraten mit Klößen und Rotkraut

Zutaten für 4 Personen

  • 1 kg Wildschwein aus Schale
  • ½ l Buttermilch
  • 375 ml trockenen Rotwein
  • Salz
  • Pfeffer
  • 100 g Speckstreifen
  • 65 g Butter
  • 250 ml Fleischbrühe
  • 4 Pfefferkörner
  • 5 Lorbeerblätter
  • 10 Wacholderbeeren (zerdrückt)
  • 2 große Zwiebeln
  • 1 kg Rotkohl
  • 75 ml Rotweinessig
  • 1 TL Honig
  • gemahlene Nelkenspitze
  • 1 TL Vollkornmehl (Roggen)
  • 1 Packung Thüringer Klöße
  • 2 Scheiben Vollkorntoast

Zubereitung

Fleisch muss 24 Stunden eingelegt werden. Dazu das Fleisch kurz kalt abspülen und mit Küchenpapier trocken tupfen. Aus Buttermilch und 125 ml Rotwein eine Beize herstellen. Fleisch hineinlegen und etwa 24 Stunden marinieren. 

Danach herausnehmen, abtrocknen und mit Küchengarn zusammenbinden, salzen und pfeffern. 
Speck in 20 g heißer Butter in einem Bräter anbraten, dann Speck herausnehmen und beiseitelegen. Fleisch ins heiße Fett geben und rundum anbraten. Restlichen Rotwein und Fleischbrühe angießen und Pfefferkörner, 4 Lorbeerblätter und Wacholderbeeren hinzugeben. Eine Zwiebel schälen, fein würfeln und zugeben. Mit dem Deckel verschließen und im vorgeheizten Backofen bei 175 °C (Umluft 160 °C) etwa 2 Stunden schmoren.

Inzwischen Rotkohl putzen, äußere Blätter entfernen, Strunk herausschneiden und den Kohl in feine Streifen schneiden. Übrige Zwiebel schälen, fein würfeln. 2 EL Butter erhitzen, Kohl und Zwiebel darin andünsten. Essig und 100 ml Wasser angießen, Gewürze (Honig, übriges Lorbeerblatt, gemahlene Nelke) zufügen. Kohl zugedeckt 40–50 Minuten schmoren.

Braten herausnehmen und warm halten. Bratfond durch ein Sieb in einen Topf abgießen, um ca. 1/3 einkochen lassen. 1 TL Butter mit Vollkornmehl verkneten, in die Sauce rühren und 3 Minuten mit kochen lassen. Zum Schluss Speckstreifen in die Sauce geben und abschmecken.

Klöße nach Zubereitungshinweisen vorbereiten.

Wildschweinbraten in Scheiben schneiden und mit Sauce, Klößen und Rotkohl servieren.

Tipp: Wo du deine Zutaten kaufen kannst, erfährst du auf der Webseite des Agrarmarketings Thüringen.