Stark für die Region

Wertschöpfungsketten in Thüringen

Regionale Wertschöpfungsketten sind von großer Bedeutung für die Wirtschaft, Kultur und Umwelt in Thüringen. Sie tragen dazu bei, die lokale Wirtschaft zu stärken und die Identität der Region zu bewahren.

Bedeutung der Landwirtschaft für Thüringen

Tradition und Geschichte

Die Landwirtschaft hat in Thüringen eine lange Tradition und Geschichte. Die Region hat eine reiche agrarische Vergangenheit und ist geprägt von ländlichen Traditionen und Lebensweisen.

Nachhaltigkeit

Die nachhaltige Landwirtschaft trägt zur Pflege von Landschaften und zum Schutz der Artenvielfalt bei. Regionale Produktion kann den ökologischen Fußabdruck reduzieren, da kürzere Transportwege und eine engere Verbindung zwischen Erzeugung und Verbrauch zu einer geringeren Umweltbelastung führen.

Regionalwirtschaft

Regionale Produktionsstätten unterstützen die lokale Wirtschaft, indem sie Arbeitsplätze schaffen und Einnahmen in der Region halten. Dies trägt zur wirtschaftlichen Stabilität und Entwicklung von Thüringen bei.

Lebensmittelproduktion

Die Landwirtschaft in Thüringen liefert wichtige Rohstoffe für die regionalen Lebensmittelverarbeiter.

Arbeitsplätze

Die Landwirtschaft in Thüringen bietet Arbeitsplätze für viele Menschen in der Region. Sowohl in
der Pflanzenproduktion als auch in der Tierhaltung sowie in der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte sind zahlreiche Arbeitskräfte beschäftigt.

Vielfalt und Innovation

Regionale Produktionsstätten fördern die Vielfalt in der Lebensmittelproduktion und ermöglichen landwirtschaftlichen Betrieben und Direktvermarktern die Entwicklung neuer und innovativer Produkte.

Hier sind die Hauptkomponenten einer Wertschöpfungskette in der Land- und Ernährungswirtschaft:

1. Primärproduktion

Das ist der Ausgangspunkt, bei dem Landwirte Rohstoffe wie Getreide, Gemüse, Fleisch, Milch usw. produzieren. Hier werden Pflanzen angebaut und Tiere gemästet oder zur Produktion von Milch oder Eiern gehalten.

2. Verarbeitung

Nach der Ernte oder der Tierproduktion werden die Rohstoffe weiterverarbeitet. Das kann bedeuten, dass Lebensmittel verarbeitet, verpackt oder in anderer Form veredelt werden.

3. Vertrieb und Logistik

Die verarbeiteten Produkte müssen vom Hersteller zu den Einzelhändlern oder Großhändlern transportiert werden. Dieser Schritt beinhaltet Transport, Lagerung und Logistik.

4. Verkauf

Hier gelangen die Produkte in die Hände der Verbraucherinnen und Verbraucher. Dies kann in Lebensmittelgeschäften, Hofläden oder auf Wochenmärkten geschehen. In den letzten Jahren gewinnt auch die Online-Vermarktung von Lebensmitteln an Bedeutung.

5. Verbrauch

Die Verbraucherinnen und Verbraucher kaufen und konsumieren die landwirtschaftlichen Produkte.

Was sind Wertschöpfungsketten?

Die Wertschöpfungskette in der Land- und Ernährungswirtschaft ist eine Abfolge von Schritten, die landwirtschaftliche Produkte und Lebensmittel von der Erzeugung auf dem Feld bis zum Verkauf durchlaufen. Jeder Schritt in dieser Kette trägt zur Wertschöpfung bei, indem er das Produkt verändert, verpackt oder auf andere Weise verbessert.

Copyright: freepik.com - green-recycling-symbol-design-element

Wichtige Wertschöpfungsketten der Land- und Ernährungswirtschaft

In Thüringen gibt es verschiedene Wertschöpfungsketten in der Land- und Ernährungswirtschaft, die dazu beitragen, landwirtschaftliche Produkte von der Erzeugung unverarbeitet oder verarbeitet bis zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern zu bringen. Diese Wertschöpfungsketten tragen zur Nachhaltigkeit der Landwirtschaft bei und ermöglichen es, eine breite Palette von landwirtschaftlichen Produkten zu genießen.

Hier sind einige Beispiele:

Wertschöpfungskette:

Getreide

weitere Infos

Wertschöpfungskette:

Milch

weitere Infos
Urheberrecht: Fotograf Matthias Frank Schmidt aus Erfurt | Nutzungsrecht: TMIL
Urheberrecht: Fotograf Matthias Frank Schmidt aus Erfurt | Nutzungsrecht: TMIL

Wertschöpfungskette:

Fleisch

weitere Infos

Wertschöpfungskette:

Obst und Gemüse

weitere Infos
Urheberrecht: Fotograf Matthias Frank Schmidt aus Erfurt | Nutzungsrecht: TMIL
Copyright: TMIL

Wertschöpfungskette:

Bier

weitere Infos

Wertschöpfungskette:

Kräuter und Gewürze

weitere Infos
Copyright: TMIL

Das Leporello zu den Wertschöpfungsketten

auch als PDF verfügbar

hier herunterladen