Entdecke Thüringen neu – unsere Schnitzeljagd für die Sommerferien!

Passend zum Beginn der Sommerferien lädt die Regional-Schmecken-Schnitzeljagd dazu ein, unser Bundesland mit all seinen Leckereien von einer ganz anderen Seite kennenzulernen. Ob als Familie, mit Freunden oder allein: Unsere Schnitzeljagd durch Thüringen verbindet Bewegung, Spaß und spannende Entdeckungen in der Region.  

Auf drei liebevoll zusammengestellten Routen durch verschiedene Regionen Thüringens begegnest du nicht nur malerischen Landschaften und idyllischen Orten, sondern auch engagierten regionalen Produzenten und charmanten Hofläden, die mit ihren handgemachten Spezialitäten zum Probieren und Verweilen einladen. An jeder Station gilt es, spannende Aufgaben zu lösen oder interessante Fragen rund um regionale Produkte und die Geschichte der Orte zu beantworten. Gleichzeitig bieten die Touren viele Gelegenheiten, regionale Spezialitäten direkt vor Ort zu probieren oder zu entdecken. Egal, ob als Tagesausflug in den Ferien oder als Wochenend-Highlight: Die Regional-Schmecken-Schnitzeljagd ist die perfekte Gelegenheit, Thüringen aktiv und mit allen Sinnen zu erleben. 

Rein ins Geschmackserlebnis – So funktioniert’s: 

Die Teilnahme ist unkompliziert: Einfach eine Tour auswählen, die passende Checkliste herunterladen und schon kann das Abenteuer beginnen. Die einzelnen Strecken können sowohl zu Fuß als auch mit dem Fahrrad angetreten werden. Wer alle Aufgaben erfolgreich meistert, erhält die Chance auf eine der drei Thüringer Spezialitätenkisten und eine exklusive Kinder-Überraschungstüte mit tollen Inhalten wie beispielsweise dem neuen Memo-Spiel.  

Hinweise:
Die Touren können an jedem beliebigen Punkt gestartet und beendet werden. Die Reihenfolge der Stopps muss nicht eingehalten werden. Die dargestellte Route dient lediglich als Vorschlag. Für die Teilnahme am Gewinnspiel müssen jedoch alle Aufgaben, die dieser Tour zugeordnet sind, vollständig erfüllt und das Bildmaterial sowie die Antworten an regionale-produkte[at]dreistrom[dot]land übersendet werden. Es ist nicht zwingend notwendig, dass du selbst auf den eingesendeten Fotos zu erkennen bist. Wir akzeptieren deine Privatsphäre und damit auch Fotos ganz ohne Personen oder Bilder mit unkenntlichen Gesichtern. 

Mit der Einreichung erklärst du dich damit einverstanden, dass das von dir übermittelte Bildmaterial für unsere eigenen Zwecke wie beispielsweise Öffentlichkeitsarbeit, Online-Auftritte, Veröffentlichungen oder interne Dokumentationen verwendet werden darf. Eine gesonderte Vergütung erfolgt nicht. Du versicherst außerdem, dass du über alle erforderlichen Rechte an dem eingereichten Material verfügst und dass durch die Nutzung keine Rechte Dritter verletzt werden. 

Wir empfehlen, vor Antritt der Tour die jeweiligen Öffnungszeiten der Hofläden, Betriebe und Stationen zu überprüfen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. 

Teilnahmebedingungen am Gewinnspiel: 
An dem Gewinnspiel kann nur im Zeitraum vom 28. Juni bis 10. August 2025 teilgenommen werden. Es wird pro Tour je eine Gewinnerin oder ein Gewinner per Zufallsprinzip ermittelt. Weitere Informationen findest du hier auf der Seite.

Die Regional-Schmecken-Schnitzeljagd kann auch nach dem Gewinnspielzeitraum jederzeit durchgeführt werden und lädt das ganze Jahr über dazu ein, regionale kulinarische Highlights zu entdecken. Bitte beachten: Je nach Saison können das Angebot und die Öffnungszeiten der einzelnen Stationen variieren.  

 

Tour 1: Region Thüringer Becken

Diese Tour ist für alle Obst- und Gemüseliebhaber/innen geeignet. Es warten frische, saisonale Köstlichkeiten sowie spannende Einblicke in den regionalen Anbau direkt vor Ort.

Grafik Strecke Tour 1

Ideal für alle Naschkatzen, die nebenbei noch etwas lernen möchten. Diese Tour sollte idealerweise mit dem Fahrrad unternommen werden. Aufgrund der Öffnungszeiten wird ein Antritt werktags empfohlen. Für eine optimale Vorbereitung empfehlen wir dir vor Tourantritt folgende Checkliste herunterzuladen und auszudrucken. 

Mini-Checkliste Tour 1 | Download Grafik Tour 1

Start: Hofladen der Agrargesellschaft Herbsleben (1. Station) 

Aufgabe: Fotografiere das Hofladenschild. 

Der Hofladen in Herbsleben hat nicht nur zur Spargelzeit (bis 24. Juni) regionale Produkte zu bieten. Neben Spargel werden auch Kartoffeln und Zwiebeln angebaut. Der Hofladen bietet einen optimalen Einstieg in die Tour, da nicht nur regionale Produkte und hofeigene Spezialitäten erworben werden können, sondern auch ein Stück Heimatgeschichte präsentiert wird. Der Hofladen bietet die Möglichkeit sich über die Spargelköniginnen der letzten Jahre zu informieren. Den Einkauf würden wir jedoch auf die Rücktour bzw. den Rückweg verschieben – denn auch ein paar Kilo Gemüse können sehr schnell schwer werden.  
Weitere Informationen findest du hier: www.spargel-herbsleben.de 

Adresse: Agrargesellschaft Herbsleben AG, Döllstädter Straße 1, 99955 Herbsleben 

Öffnungszeiten (April bis Juni) 
Montag 7.oo Uhr bis 16.oo Uhr 
Dienstag bis Freitag 7.oo Uhr bis 18.oo Uhr 
Samstag 7.oo Uhr bis 16.oo Uhr 
Sonntag und Feiertag 7.oo Uhr bis 12.oo Uhr 

Außerhalb der Saison 
Montag bis Freitag von 7.oo Uhr bis 16.oo Uhr und Samstag von 10.oo Uhr bis 12.oo Uhr 


2. Station: Erdbeerhof Gebesee 

Aufgabe: Knipse ein Foto vom Erdbeeren-Verkaufsstand am Hof oder direkt vom Erdbeerfeld. 

Der Erdbeerhof Gebesee ist ein Familienbetrieb mit einem süßen Angebot. Wer bereits jetzt eine kleine fruchtige Stärkung braucht, ist hier genau richtig! Es warten frische Erdbeeren, die man sich selbst in seine Brotbüchse füllen kann. Gewappnet für die restliche Tour kann es weitergehen! Weitere Informationen findest du hier: https://www.erdbeerhof-gebesee.de/ 

Adresse: Erdbeerhof Gebesee GmbH, Herbslebener Str. 30, 99189 Gebesee 

Öffnungszeiten 
Feld zum Selbstpflücken täglich von 9.oo Uhr bis 16.oo Uhr 


3. Station: Mühlenhof Bosse 

Aufgabe: Beantworte folgende Frage: Wann wurde die Mühle gewerblich stillgelegt? Und fotografiere die großartige, dem Thema entsprechende Holzwippe.  

Der Mühlenhof Bosse dient nicht nur dem Verweilen und zu einer ausgedehnten Mittagspause, sondern hat noch viel mehr zu bieten. Die „Erlebnismühle“ war bis in die 1970er Jahre als Wassermühle zum Getreide Schroten in Betrieb. Heute kann man diese nach vorheriger Anmeldung besichtigen und sich über die Wertschöpfung „vom Getreide zum Mehl“ informieren. Weitere Informationen findest du hier: muehlenhof-bosse.de/ 

Adresse: Hotel & Restaurant "Mühlenhof Bosse", Lange Str. 57, 99100 Dachwig 

Öffnungszeiten 
Montag bis Donnerstag 17.3o Uhr bis 21.oo Uhr  
Freitag 17.3o Uhr bis 21.3o Uhr  
Samstag 11.3o Uhr bis 21.3o Uhr  
Sonntag 11.3o Uhr bis 21.oo Uhr  


4. Station: Hofladen Fahner 

Aufgabe: Fotografiere den Hofladen von außen oder ein vor Ort gekauftes Produkt. 

Fahner Obst ist weit über die Landesgrenzen bekannt. Leckere Obstsäfte aus regionalem Anbau – vom Apfel bis zur Süßkirsche – hier gibt es für jeden Geschmack das Richtige. An dieser Station kann man perfekt seinen Durst stillen sowie heimisches Obst und Gemüse kaufen. Good to know: Nur 5 km entfernt liegt der Obstpark Gierstädt mit einer Plantage zum Selberpflücken – ein echtes Highlight für alle Naschkatzen und Fruchtliebhaber. Weitere Informationen findest du hier: www.fahner-frucht.de/ 

Adresse: Hofladen Fahner Döllstädt, Döllstädter Obstgenossenschaft, Hofladen in 99100 Döllstädt, Allee 4 

Öffnungszeiten 
Dienstag bis Freitag 9.oo Uhr bis 17.oo Uhr 

Telefon: 0157/30 85 75 26 und 03 62 06/59 40 99 | Fahner Obst Infotelefon: 036206/26114 


Ende: Hofladen der Agrargesellschaft Herbsleben 

Gut gestärkt geht’s zurück zur Agrargesellschaft Herbsleben: Jetzt noch schnell frische Kartoffeln und Zwiebeln fürs nächste Mittagessen mitnehmen und dann heißt es: Fotos und Eindrücke sowie die gesuchten Antworten an regionale-produkte[at]dreistrom[dot]land senden.


Tour 2: Region Ostthüringen

Diese Tour ist perfekt für alle Naturfreunde und Fotobegeisterte. Von lokalen Snacks über Imkereierzeugnisse bis hin zu einem Museum- bzw. Ausstellungsbesuch ist alles dabei.  Die Tour lässt sich sowohl mit dem Fahrrad als auch zu Fuß unternehmen, wobei letzteres lediglich geübten Wanderern empfohlen wird. Mit kleinen Kindern sollte lieber Tour 3 gewählt werden.

Grafik Strecke Tour 2

Wer sich zu Fuß auf den Weg macht, sollte einen ganzen Tag für die Erkundung und kleine Pausen einplanen. Aufgrund der Öffnungszeiten wird ein Antritt werktags empfohlen. Für eine optimale Vorbereitung empfehlen wir dir vor Tourantritt folgende Checkliste herunterzuladen und auszudrucken.

Mini-Checkliste Tour 2 | Download Grafik Tour 2

Start: Köstritzer Schwarzbierbrauerei oder Dahliengarten in Bad Köstritz (1. Station) 

Aufgabe: Beantworte folgende Frage zum Brauprozess: Welche beiden Zutaten werden dort in der Maischpfanne vermischt und auf verschiedene Temperaturstufen erhitzt? 

Brauerei:  
Die Schwarzbierbrauerei gibt es seit 1543. Besichtigungen sind für Familien mit Kindern ab 12 Jahren möglich. Tauche ein in die Brautradition des bekannten Schwarzbieres und erhalte spannende Einblicke in die historischen Brauverfahren und die regionale Bierkultur. Good to know: Am 12. und 13. Juli findet vor Ort das Köstritzer Brauereifest statt. Weitere Informationen findest du hier: https://www.koestritzer.de/brauerei/brauereibesichtigung/ 

Adresse: Köstritzer Schwarzbierbrauerei GmbH, Heinrich-Schütz-Straße 16, 07586 Bad Köstritz 

Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag von 9.oo Uhr bis 14.oo Uhr

Wichtig: Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Telefon: 036605-2006323, E-Mail: besichtigung[at]koestritzer[dot]de 


– Alternative – 

1. Station: Dahliengarten

Aufgabe: Fotografiere den Garten und nenne mindestens eine Dahliensorte, die dir am besten gefällt. 

Ein alternativer und besonders bunter Stopp kann im Dahliengarten eingelegt werden. Hier kann man eine kindgerecht aufbereitete Ausstellung rund um die Dahlie besuchen. Ein Plätzchen zum Verweilen und Ausruhen findet sich hier ebenfalls. Weitere Informationen findest du hier: https://www.stadtbadkoestritz.de/wirtschaft-tourismus/sehenswertes/dahlienzentrum/ 

Adresse: Dahliengarten Bad Köstritz, Julius-Sturm-Straße 10, 07586 Bad Köstritz 

Öffnungszeiten
Archiv:  Dienstag & Donnerstag von 13.oo Uhr bis 17.oo Uhr 
Ausstellung:  Dienstag & Donnerstag von 10.oo Uhr bis 12.oo Uhr und 13.oo Uhr bis 17.oo Uhr 
Montag, Mittwoch & Freitag von 10.oo Uhr bis 12.oo Uhr und 13.oo Uhr bis 16.oo Uhr 
Samstag & Sonntag nach Vereinbarung  

Der Garten immer frei zugänglich. Telefon: 036605/88111 oder 0151/21132572 


2. Station: Lavendelhof Pohlitz

Aufgabe: Fotografiere den Brunnen vor dem Hofladen. 

Der Lavendelhof Pohlitz ist nicht nur ein Ort in dem Wohnen, Arbeiten und Begegnen stattfinden. Er lädt auch zum Stöbern im ansässigen Hofladen ein. Hier wird besonderer Wert auf Regionalität gelegt und man kann sich wunderbar mit Getränken und Snacks von lokalen Anbietern für die bevorstehende Tour eindecken. Weitere Informationen findest du hier: https://www.lavendelhof-pohlitz.de/ 

Adresse: Lavendelhof Pohlitz, Dorfstraße 13, 07586 Bad Köstritz 

Öffnungszeiten  
Montag 12.oo Uhr bis 16.oo Uhr 
Donnerstag 12.oo Uhr bis 19.oo Uhr 
Freitag 12.oo Uhr bis 19.oo Uhr 


3. Station: Etzdorfer Hof 

Aufgabe: Fotografiere den Hofladen. 

Ein Besuch im Etzdorfer Hofladen lohnt sich für alle, die regionale Qualität und echten Geschmack schätzen. Hier warten frische Produkte aus eigener Herstellung sowie von umliegenden Erzeugern – von knusprigem Brot und hausgemachter Wurst bis zu Käse, Säften und liebevoll gefertigten Naturwaren. Der Hofladen steht für nachhaltige Landwirtschaft und gelebte ländliche Tradition – ein idealer Ort für eine genussvolle Pause auf der Strecke. Weitere Informationen findest du hier: https://www.etzdorferhof.de/etzdorfer-hof/hofladen/ 

Adresse: Etzdorfer Hof, Crossener Str. 16, 07613 Heideland

Öffnungszeiten  
Mittwoch bis Freitag 8.oo Uhr bis 18.oo Uhr 
Samstag 8.oo Uhr bis 13.oo Uhr 

Telefon: 036691 5748113 


4. Station: Berufsimkerei Kremerskothen 

Aufgabe: Fotografiere das Schild des Imkers oder nenne zwei Honigsorten, die du vor Ort bei ihm kaufen kannst.  

Dieter Kremerskothen, ein Tierwirtschaftsmeister der Fachrichtung Bienenhaltung, produziert mit seinen über 100 Bienenvölkern nicht nur Honig. In dem kleinen Laden kann man aus einem reichhaltigen Angebot regionaler Produkte wählen. Weitere Informationen findest du hier: https://www.kremerskothen-berufsimkerei.de/ 

Adresse: Dieter Kremerskothen, Berufsimkerei Kremerskothen, Vorstadt 29, 07586 Caaschwitz 

Öffnungszeiten  
Die Produkte findest du ganzjährig im kleinen Hofladen. k. A. zu genauen Öffnungszeiten vorhanden, daher am besten telefonisch im Vorfeld erkundigen.  
Telefon: 036605/84 974 


Ende: Bad Köstritz 

Nach den zahlreichen Eindrücken geht’s zurück nach Bad Köstritz. Am Ende des aufregenden Tages heißt es Fotos und Eindrücke sowie die gesuchten Antworten an regionale-produkte[at]dreistrom[dot]land senden. 


Tour 3: Region Weimar

Diese Tour eignet sich für Genussliebhaber/innen, Naturfreunde und Bienenfans. Die Strecke kann sowohl mit dem Fahrrad als auch zu Fuß absolviert werden. Sie eignet sich besonders für Familien mit kleineren Kindern, da sie die kürzeste der vorgestellten Routen ist. Dank der clever gestalteten Strecke kannst du selbst entscheiden, wie viel Zeit du dir nimmst.

Grafik Strecke Tour 3

Die Tour ist in wenigen Stunden zu schaffen. Ideal für einen spannenden Nachmittag mit Freunden oder Familie. Aufgrund der Öffnungszeiten eignet sich jeder Tag außer sonntags. Für eine optimale Vorbereitung empfehlen wir dir vor Tourantritt folgende Checkliste herunterzuladen und auszudrucken.

Mini-Checkliste Tour 3 | Download Grafik Tour 3

Start: Deutsches Bienenmuseum Weimar (1. Station) 

Aufgabe: Beantworte folgende Frage: Welche Produkte lassen sich neben dem Honig aus Bienenwachs herstellen? Welche entdeckst du im Hofladen? 

Das Deutsche Bienenmuseum Weimar zeigt die Geschichte und Bedeutung der Imkerei in all ihren Facetten. Es wurde 1907 als „Reichs-Bienenzuchtmuseum“ vom Deutschen Imkerbund gegründet, initiiert vom Pfarrer Ferdinand Gerstung, der als „Bienenvater“ bekannt ist. Im Hofladen gibt es unter anderem viele verschiedene Honigsorten mit unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen. Von süß bis herb, ist für jeden etwas dabei. Weitere Informationen findest du hier: https://bienenmuseum-weimar.de/ 

Adresse: Deutsches Bienenmuseum Weimar, Ilmstraße 3, 99425 Weimar, Telefon: 03643 4920402 

Öffnungszeiten  
Dienstag bis Sonntag 10.oo Uhr bis 18.oo Uhr 

Eintrittskarten sind im Hofladen zu erwerben. 


2. Station: Lindenberghof  

Aufgabe: Fotografiere eines der Felder und nenne die Pflanze, die auf diesem angebaut wird. 

Der Lindenberghof Weimar ist eine biodynamische Gemüse-Gärtnerei am Stadtrand von Weimar, die seit 2019 über 60 verschiedene Gemüsekulturen nach Demeter-Richtlinien anbaut. Neben dem Verkauf von frischem, saisonalem Gemüse direkt ab Hof bietet der Betrieb auch Bauernhofpädagogik und tiergestützte Therapie an. Regelmäßig finden zudem Veranstaltungen wie Hoffeste und Workshops statt, die Einblicke in nachhaltige Landwirtschaft und regionale Lebensmittelproduktion geben. Weitere Informationen findest du hier: https://www.lindenberghof-weimar.de/ 

Adresse:  Lindenberghof Weimar, Baumschulenweg 4a, 99425 Weimar 

Öffnungszeiten  
Dienstag & Freitag 13.oo Uhr bis 18.oo Uhr 
Samstag 9.oo Uhr bis 12.oo Uhr 


3. Station: Laden Köstliches Thüringen 

Aufgabe: Welches Produkt aus dem Laden würdest du einem Gast aus dem Ausland als kulinarisches Andenken bzw. Mitbringsel empfehlen? Bitte fotografiere das Produkt.  

„Köstliches Thüringen“ ist eine regionale Genussmarke, die in Weimar und Umgebung handwerklich produzierte Lebensmittel und Spezialitäten vereint. Unter dem Motto „Köstlich. Regional. Echt.“ bietet die Initiative eine Plattform für lokale Erzeuger, die Produkte wie Honig, Wurst, Käse, Marmeladen, Säfte und Gebäck herstellen. Ein Besuch lohnt sich! Weitere Informationen findest du hier: https://www.weimar-lese.de/gastliches/spezialitaeten/koestliches-thueringen/ 

Adresse: Köstliches Thüringen, Frauentorstraße 13, 99423 Weimar  

Öffnungszeiten  
Montag bis Samstag 10.oo Uhr bis 18.oo Uhr 


4. Station: Park an der Ilm 

Aufgabe: Fotografiere Goethes Gartenhaus.  

Der Park an der Ilm ist ein großer Landschaftspark in Weimar und Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Er wurde ab 1778 von Goethe und Herzog Carl August im englischen Stil angelegt. Zu entdecken gibt es Goethes Gartenhaus, das Römische Haus, geheimnisvolle Quellen und historische Denkmäler wie den Schlangenstein. Ein Spaziergang durch den Park ist wie eine Reise in die Zeit der Klassik! Hier lässt sich prima die Picknickdecke ausbreiten und der Natur lauschen. Ein perfekter Ort, um kurz zu verschnaufen. Weitere Informationen findest du hier: https://www.klassik-stiftung.de/park-an-der-ilm/ 

Adresse: Park an der Ilm, Ilmstraße, 99423 Weimar 


Ende: Deutsches Bienen Museum Weimar 

Nach den zahlreichen Eindrücken geht’s zurück nach Bad Köstritz. Am Ende des aufregenden Tages heißt es Fotos und Eindrücke sowie die gesuchten Antworten an regionale-produkte[at]dreistrom[dot]land senden.