Zierpflanzen und Baumschulerzeugnisse
Mit seinem gemäßigten Klima und seinen fruchtbaren Böden bietet Thüringen ideale Voraussetzungen zur Kultur einer Vielzahl an Gehölzen und Zierpflanzen. Lesen Sie hier, wie viele Gartenbaubetriebe es im Freistaat gibt, worauf diese spezialisiert sind und welcher Ort in Thüringen als „die Wiege der deutschen Dahlienzucht“ bezeichnet wird.
Thüringer Baumschulen und Zierpflanzengärtnereien: hochspezialisierte Betriebe
2017 gab es bundesweit 1.714 Baumschulbetriebe, die auf insgesamt 18.613 Hektar Kulturflächen wirtschafteten.1 Davon befanden sich insgesamt 32 Baumschulbetriebe in Thüringen.2 Diese kultivieren ihre Gehölze und Pflanzen auf einer Anbaufläche von rund 158 Hektar.2 In den meisten Betrieben werden dabei Ziersträucher und Bäume (Forstpflanzen ausgenommen) angepflanzt.2 Dazu gehören unter anderem Laubgehölze, Wildgehölze, Nadelgehölze sowie Zier- und Blütengehölze.Viele Baumschulen haben sich in den vergangenen Jahren auf eine oder wenige Arten bestimmter Gehölze wie zum Beispiel Rosen oder Obst spezialisiert.3
Neben Baumschulen sind in Thüringen auch eine Reihe von Zierpflanzengärtnereien ansässig. Hier wachsen das ganze Jahr über verschiedene Topfpflanzen, Beet- und Balkonpflanzen sowie Schnittblumen.4 Die Anzahl der Gartenbaubetriebe ist in Thüringen, wie im gesamten Bundesgebiet, durch den Strukturwandel stark rückläufig.3 Während es in den 1990ern im Freistaat noch mehrere hundert Gartenbaubetriebe gab, sind 2019 nur noch 186 Betriebe gelistet.3 Auch in der gesamten Bundesrepublik hat sich von 2004 bis 2017 die Gesamtzahl dieser Betriebe halbiert.2
Thüringer Qualität: Dahlienträume und DDR-Rosen
Qualität wird bei Thüringer Gehölzen und Pflanzen großgeschrieben. Sie gelten als sehr angepasst an das lokale Klima und werden deshalb regional wie auch bundesweit geschätzt.5 Insgesamt gibt es in Thüringen elf Betriebe, die Pflanzen anbieten, die mit dem Thüringer Qualitätszeichen „Geprüfte Qualität aus Thüringen“ ausgezeichnet wurden. Dazu gehören unter anderem der Gartenbau Meier, die Gärtnerei Sauer GbR, die Gärtnerei Bachmann und die Gärtnerei Meier. Bei diesen Betrieben wurden die Beet- und Balkonpflanzen mit dem Thüringer Qualitätszeichen lizenziert. Zu den spezialisierten Betrieben gehört der Pflanzenhof Zöthen, bei dem die Qualität der Solitärsträucher ausgezeichnet wurde. Weitere Siegelträgerinnen sind die Ampelpflanzen der Gärtnerei Welzel und die Obstgehölze der Baumschulen Oberdorla GmbH. Mit lizenzierten Beet- und Balkonpflanzen, Gemüsejungpflanzen, Frühjahrsblühern und Tulpen bietet die Gärtnerei Seehof GbR besonders viele verschiedene Produkte in „Geprüfter Qualität aus Thüringen“ an.
Viele Gärtnereien und Baumschulen werden seit mehreren Generationen geführt – so auch der Betrieb Gartenbau Paul Panzer, der bereits seit 1872 besteht und nun in der fünften Generation Dahlien in Bad Köstritz kultiviert.6 Dahlien wurden bereits vor der Gründung des Familienbetriebs in Bad Köstritz gezüchtet und haben somit ein langes Bestehen in Ostthüringen.6 Die Kleinstadt wird auch als die „Wiege der deutschen Dahlienzucht“ bezeichnet.6 Der Gartenbau Paul Panzer bietet über 300 Dahliensorten an7, die mit dem Thüringer Qualitätszeichen „Geprüfte Qualität aus Thüringen“ ausgezeichnet wurden.
Kühr Baum- und Rosenschulen ist ebenfalls ein Familienunternehmen, das seit über hundert Jahren besteht.8 Die Rosen und Obstgehölze wurden mit dem Thüringer Qualitätszeichen ausgezeichnet. Das mitteldeutsche Klima und die schweren Lehmböden Thüringens eignen sich allgemein hervorragend für die Kultivierung von Rosen und Beerenobst.9 Das hat sich die Rönigk Baumschulen GbR zunutze gemacht und konnte für seine Rosen und Beerensträucher bereits über 60 Auszeichnungen erhalten.9 Das Unternehmen führt auch eine der bekanntesten DDR-Rosen, die sogenannte „Alte Liebe“, die schon 1974 in Bad Langensalza eingeführt wurde.9 Damit bietet der Betrieb mit seinen 200 Sorten Rosenpflanzen und Obstgehölzen „Geprüfte Qualität aus Thüringen“ an.
Wissenswertes über die Zierpflanzen und Gehölze
Deutsche Gehölze haben einen hohen Qualitätsstandard und genießen nicht nur hierzulande einen guten Ruf, sondern werden weltweit nachgefragt.10 Sie sind deshalb qualitativ hochwertig, weil sie in ihrem Wachstum bestimmten Verpflanzrhythmen unterliegen.10 Dadurch werden die Wurzelballen besonders kompakt und machen es der Pflanze möglich, an fast jedem anderen Standort anzuwachsen.10
Deutsche Gehölze unterliegen strengen Auflagen, Standards und Regularien, deren Einhaltung regelmäßig überprüft wird.11 Straßenbäume sind beispielsweiser daher bestimmungsgemäß gerade gewachsen und weisen einen hohen Kronenansatz auf, damit der Verkehr nicht behindert wird.11
2021 findet in Erfurt die Bundesgartenschau statt, bei der eine große Vielfalt an gärtnerischen Kombinations- und Gestaltungsmöglichkeiten zu bestaunen ist. Übrigens: Erfurt ist die Heimat der ersten internationalen Gartenschau, die im Jahr 1865 stattgefunden hat.12

Daten & Fakten zur Zierpflanzen und Baumschulen in Thüringen
2017 gab es bundesweit 1.714 Baumschulbetriebe, 32 von ihnen lagen in Thüringen.


In Thüringen wurde 2017 auf einer Kulturfläche von rund 158 Hektar Zierpflanzen- und Baumschulerzeugnisse angebaut.
24 Betriebe kultivierten Ziersträucher und Bäume, 20 Betriebe widmen sich der Veredelung von Gewächsen


Lizenzierte Produkte und Produzenten
Kühr Baum- und Rosenschulen
- Rosen
- Obstgehölze
Pflanzenhof Zöthen
- Sträucher
Gartenbau Meier
- Beet- und Balkonpflanzen
Gartenbau Paul Panzer
- Dahlien
Gärtnerei Sauer GbR
- Beet- und Balkonpflanzen
- Sträucher
Gärtnerei Seehof GbR
- Beet- und Balkonpflanzen
- Gemüsejungpflanzen
- Frühjahrsblüher
- Tulpen
Gärtnerei Welzel
- Beet- und Balkonpflanzen
Rönigk Baumschulen GbR
- Rosenpflanzen
- Obstgehölze
Gärtnerei Bachmann
- Beet- und Balkonpflanzen
- Frühjahrsblüher
Gärtnerei Meier
- Beet- und Balkonpflanzen
- Frühjahrsblüher
Baumschulen Oberdorla GmbH
- Obstgehölze
Eine Übersicht der Thüringer Unternehmen und Produkte aus der Branche „Zierpflanzen- und Baumschulenerzeugnisse“ finden Sie auf der Webseite des Agrarmarketings Thüringen.

Quellennachweise:
1Bund der deutschen Baumschulen e.V. Jahresbericht 2020
2 Statistisches Bundesamt Jahresbericht Land- und Forstwirtschaft 2017
5Landesverband Thüringen im Bund deutscher Baumschulen e.V.
6Landesverband Thüringen im Bund deutscher Baumschulen e.V.
11 Bund deutscher Baumschulen e.V.
