Honig

Durch seine einzigartige Landschaft und die nährstoffreichen Böden bietet der Freistaat Thüringen ideale Voraussetzungen für Imker:innen, deren Bienen aus den zahlreichen Blüten und Pollen ihren Honig gewinnen. Lesen Sie hier, welche Sorten der Freistaat zu bieten hat – und warum sich die Imkerei großer Beliebtheit erfreut.

Thüringer Honig: einzigartige Sorten und Zuwachs seit 2020

Thüringen verzeichnete in den letzten Jahren einen Zuwachs an Imker:innen und Bienenvölkern. Zählte der Landesverband Thüringer Imker 2020 noch 3.067 gemeldete Mitglieder, lag diese Zahl 2023 bei 3.075.1 Zählt man auch die freien Imker:innen hinzu, also jene, die nicht Mitglied im Verband sind, gab es in Thüringen im Jahr 2023 sogar 4.857 Imker:innen, die mit insgesamt 33.298 Bienenvölkern Honig gewinnen und verarbeiten.1 Damit liegt Thüringen über dem bundesweiten Durchschnitt, was die Zahl der Bienenvölker pro Imker:in anbelangt. Jedes Bienenvolk produziert eine durchschnittliche Erntemenge von 20–30 kg Honig. Rund 1 kg werden pro Kopf und Jahr „vernascht“.2

Der Thüringer Honig zeichnet sich durch eine hell- bis dunkelbraune, manchmal rötliche Farbe aus und schmeckt würzig-aromatisch.3 Aufgrund des großflächigen landwirtschaftlichen Anbaus bietet die Region sehr gute Voraussetzungen für Sortenhonig – so wird der Honig bezeichnet, deren Nektar oder Honigtau zu mindestens 60 Prozent von einer Pflanze gewonnen wird. In Thüringen wird besonders häufig Löwenzahnhonig, Lindenhonig, Kleehonig und Sonnenblumenhonig hergestellt.3 Für die Gewinnung des beliebten Rapshonigs herrschen im Freistaat beste Voraussetzungen aufgrund der nährstoffhaltigen Böden, in denen der Raps besonders gut wächst.4 Aber auch Blütenhonig, wie der Obstblüten- und der Waldblütenhonig, gehören zu typischen Thüringer Varianten.3

Wie die Spitzenqualität mit Siegeln gewährleistet wird

Um den hohen Qualitätsanspruch auch im Verkauf sichtbar zu machen, können Imker ihren Honig im Einheitsglas des Deutschen Imkerbundes e.V. für „Echter Deutscher Honig“ anbieten. Die entsprechenden Qualitätsanforderungen übersteigen nicht nur die in der Honigverordnung festgeschriebenen Anforderungen, sondern garantieren auch ein ausgezeichnetes Produkt.3

Das Imker-Honigglas des Deutschen Imkerbundes e.V. garantiert kontrollierte Qualität und ausgezeichneten Geschmack. Echten Deutschen Honig erkennen Sie an den vom Deutschen Imkerbund e.V. definierten Merkmalen. Eine der rechtlichen Grundlagen sind die „Bestimmungen zu den Warenzeichen des Deutschen Imkerbundes e.V.“ (Warenzeichensatzung – WZS).2

Wissenswertes über den Honig

Im Gegensatz zu vielen anderen Produkten kommt Honig von Imker:innen ohne weitere industrielle Verarbeitung zu den Konsument:innen. Für ein Glas Honig (500 g) unternimmt eine Biene um die 40.000 Flüge und erntet Nektar aus etwa zwei Millionen Blüten.5 Bereits beim Sammeln reichert sie den gewonnenen Nektar und Honigtau mit körpereigenen Sekreten an, die anschließend in einer Wabe zum Reifen eingelagert und mit Wachs verschlossen werden.3

Honig besteht überwiegend aus Frucht- (34-41 %) und Traubenzucker (28-35 %) sowie Wasser (15-19 %). Darüber hinaus beinhaltet der süße Sirup aber auch noch eine Vielfalt an anderen Substanzen, darunter verschiedene Vitamine (B1, B2, B6; C, H), Mineralstoffe und Aminosäuren.3 Aufgrund seiner entzündungshemmenden Wirkstoffe, auch Inhibine genannt, wird Honig in der Medizin geschätzt. So kommt er beispielsweise zur Heilung von Magen- und Darmerkrankungen und zur Linderung von Erkältungsbeschwerden zum Einsatz.3

Daten & Fakten zum Honig und Imker:innen aus Thüringen

Infografik Honig Imker:innen

2023 gab es 4.857 Imker:innen in Thüringen, davon waren 3.075 im Landesverband Thüringer Imker vertreten.

2023 wurden in Thüringen 33.298 Bienenvölker gehalten. Davon waren 23.797 Bienenvölker von Imker:innen aus Thüringer Imkervereinen.

Inforgrafik Bienenvölker
Infografik Verzehrmenge Honig

 Rund 1 kg Honig werden pro Kopf und Jahr „vernascht“.

Eine Übersicht der Thüringer Unternehmen und Produkte aus der Branche „Imkereierzeugnisse“ finden Sie auf der Webseite des Agrarmarketings Thüringen.

Quellennachweise:

1 Landesverband Thüringer Imker e. V. und die Thüringer Tierseuchenkasse

2 Deutscher Imkerbund e.V.

3 Imkerei und Honig in Thüringen, Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft 2016

4 Imkerei Achim Krause (Information wurde telefonisch gegeben)

5 Bundeszentrum für Ernährung, Honig: Erzeugung